
RG20 // Presse
// DocCheck // Mai 2025
Neue GOÄ: Über alle Köpfe hinweg // von Dipl.-Chem. Michael van den Heuvel // Medizinjournalist/in
Eine Reform der GOÄ scheint zum Greifen nah. Doch sie bleibt umstritten – Fachärzte beschweren sich, nicht mit am Verhandlungstisch sitzen zu dürfen. Klar ist bisher nur: Die Auswirkungen wären heftig.
… ein Artikel mit Link zur Online Petition: Stoppen der Novellierung der GOÄneu
www.doccheck.com
// RT Radiologie Technik und IT-Systeme // Mai 2025
Kritik an G-BA-Richtlinien zum Herz-CT
Neben der Vergütung seien auch die qualitativen Mindestvoraussetzungen von Herz-CTs ungenügend – so die Kritik der kürzlich gegründeten Initiative Herz-CT an den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses. Die Untersuchung ist seit Anfang des Jahres unter bestimmten Voraussetzungen EBM-Leistung. …
www.radiologie-technik.de
// RT Radiologie Technik und IT-Systeme // Mai 2025
GOÄ-Reform: der Wolf im Schafspelz // Prof. Dr. med. Henrik Michaely
Ende Mai wird die Novellierung der Gebührenordnung Ärzte auf dem Bunddesärztetag zur Diskussion und zur Abstimmung stehen. Auch im Moment sorgt die GOÄ-neu schon für hitzige Diskussionen, viele Verbände und Ärzte lehnen sie in der vorliegenden Form ab – so auch die Radiologengruppe 2020. …
www.radiologie-technik.de
// Ärztezeitung // 19.05.2025 // Hauke Gerlof – Stellv. Chefredakteur ÄRZTE ZEITUNG
GOÄneu teilweise schlechter bewertet als EBM? Vor dem Ärztetag formieren sich die Gegner der Novelle
Kurz vor dem Deutschen Ärztetag in Leipzig spitzt sich die innerärztliche Diskussion über die GOÄneu zu. Gerät das Gleichgewicht der Honorarsysteme in GKV und PKV in Gefahr? Vor allem Laborärzte und Radiologen fürchten Folgen auch für die Versorgung. Aber nicht nur die. …
www.aerztezeitung.de
// Management & Krankenhaus // 12.05.2025
Neue GOÄ spaltet die Ärzteschaft und gefährdet die Versorgung
Am 29. Mai soll über die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auf dem Deutschen Ärztetag abgestimmt werden. Doch für viele Fachgruppen stellt die Reform keinen Fortschritt, sondern eine existenzielle Bedrohung dar …
www.management-krankenhaus.de
// Pressemeldung // Berlin // April 2025
„Neu gegründete Initiative Herz-CT kritisiert Richtlinien des G-BA“
Die qualitativen Mindestvoraussetzungen und die Vergütung von Herz CTs sind ungenügend …
// Management & Krankenhaus // 09.01.2025
Herz-CTs als Kassenleistung werden sich so nicht durchsetzen können
Gut gemeint, doch nicht zu Ende gedacht und an der Realität vorbei – so lautet nach einer internen Umfrage das Urteil des deutschlandweiten Verbunds radiologischer und nuklearmedizinischer Praxen RG20 zur Etablierung des nicht-invasiven Herz-CT in der ambulanten Kassenmedizin. …
www.management-krankenhaus.de
// RadMag // 08.01.2025
Kritik aus Fachkreisen nach EB-A-Beschluss
HERZ CTs als Kassenleistung werden sich so nicht durchsetzen können. …
www.radiologiemagazin.de
// Pressemeldung // Berlin // Januar 2025
„Kritik aus Fachkreisen nach EB-A-Beschluss“
HERZ CTs als Kassenleistung werden sich so nicht durchsetzen können …
// Pressemeldung // Berlin // Juni 2024
„KI – eine Bedrohung für Radiologen?“
4 Fragen zur Zukunft der Diagnostik …
// Pressemeldung // Berlin // 15.04.2024
„Ärztebehandlung ohne Qualifikation“
RadiologenGruppe 2020 warnt vor Untersuchungen durch fachfremde Ärzte …
// Pressemeldung// Berlin // Januar 2024
„Neues Raucherscreening: Ungesundes Verhalten wird belohnt?“
350 Millionen Euro jährlich für Raucher-Vorsorge…
// Landkreis Hameln-Pyrmont // Lokales // 17.01.2024
„Langes Warten beim Radiologen in Hameln – warum nicht mehr Untersuchungen in Kliniken?
Monatelang hat Hansjürgen Rauscher auf einen Termin beim Radiologen in Hameln gewartet, während es in Krankenhäusern der Region Ressourcen für Untersuchungen gäbe, so seine Sicht der Dinge. Wir haben nachgefragt warum das nicht möglich ist. …“
// Pressemeldung // Berlin // Januar 2024
Weltkrebstag: Diagnose und Nachsorge verbessern
„RadiologenGruppe 2020 warnt vor Versorgungslücken“ …
// MT Dialog // Seite 6 // 5.12.2023
Neues aus der Berufspolitik
Zusammenarbeit DVTA und RG20 – Positionspapier Ausbildungsfinanzierung …
// Pressemeldung // Berlin // 9.11.2023
RadiologenGruppe 2020 wählt neuen Aufsichtsrat
Der größte Zusammenschluss niedergelassener mittelständischer Radiologie-Praxen, die RadiologenGruppe 2020 eG (RG20), hat einen neuen Aufsichtsrat. Bei ihrer diesjährigen Jahres-Hauptversammlung in Berlin ist das Aufsichtsgremium turnusgemäß von der Vollversammlung gewählt worden. Vorausgegangen waren neben dem Bericht des Vorstands über Status Quo des Geschäftsjahres, den strategischen und politischen Zielsetzungen und Projekten auch der Finanzbericht mit Jahresabschluss 2022 sowie Forecast 2023. „Das Geschäftsjahr schließt die RG20 mit einem soliden Ergebnis ab, die weitere Finanzierung der Projekte ist demnach gewährleistet“, so der Finanzvorstand, Dr. Martin Simon. Die RG20 versteht sich als strategischer Verbund größerer Praxisorganisationen in der Radiologie. Vor erst drei Jahren gegründet, will man der Versorgungsqualität in der bildgebenden Diagnostik in Politik und Öffentlichkeit mehr Beachtung verleihen …

Der neu gewählte RG20 Aufsichtsrat // von links
Dr. Andreas Schicho, Regensburg // Dr. Christoph Buntru, Saarland // Prof. Dr. Jörn Sandstede, Hamburg, Ingo Wendt, Praxisverbund Nordrhein // Prof. Dr. Henrik Michaely, Karlsruhe // PD Dr. Alexander Stork, Düsseldorf
// ärzteblatt.de // 10.11.2023
Berufsverbände sehen radiologische Versorgung bedroht
Berlin – Der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland (DVTA) und die Radiologengruppe 2020 (RG20) haben auf eine „bedenkliche Fehlsteuerung“ in der Ausbildung zu medizinischen Technologinnen und Technologen für Radiologie (MTR) hingewiesen …
// RTL Punkt 7 // RTL Punkt 12 // RTL direkt // 2. Oktober 2023
Brustkrebs: Wartezeiten für Mammographie-Termine explodieren
Beitrag anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober
Dr. med. Thomas Ullein (Radiologie im Dürerhof, Bayreuth)
mit Patientin
Beitrag RTL Punkt 7 ab Minute 38:23>>>
Beitrag RTL Punkt 12 ab Minute 1:10:00>>>
Einzelbeitrag
// Radiologen WirtschaftsForum // 1.06.2023
„Die Unterfinanzierung ist die Hauptursache für lange Wartezeiten in der Radiologie!“
Interview mit Dr. Christoph Buntru Facharzt für Radiologie sowie Geschäftsführer und Gesellschafter der Xcare Gruppe in Saarlouis und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der RG20
Wer sich zum CT oder MRT bei einer radiologischen Praxis anmeldet, muss lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Zu lange Wartezeiten, meint die RadiologenGruppe 2020 (RG20), ein deutschlandweiter Verbund radiologischer und nuklearmedizinischer Praxen. …
// DocCheck // 30.03.2023
Radiologie: Ein Königreich für eine Diagnose
Kostendeckend zu arbeiten, ist für Radiologen in Deutschland kaum noch möglich. Für Patienten bedeutet das: Wartezeiten von bis zu 6 Monaten. Politik und Ärzteschaft sind zum Handeln aufgefordert – ein Blick auf die Strahlentherapie könnte helfen. …
www.doccheck.com
// änd Ärztenachrichtendienst // 28.03.2023
Radiologen warnen vor längeren Wartezeiten
Niedergelassene Radiologen warnen davor, dass Patientinnen und Patienten bei einem Krebsverdacht immer länger auf einen Diagnosetermin in einer radiologischen Praxis warten müssen. Ursächlich hierfür sei zum einen der Fachkräftemangel, zum anderen eine Unterfinanzierung des Gesundheitssystems …
www.aend.de